In Zusammenarbeit mit Metzler Asset Management (Japan) hat Metzler Capital Markets im März 2022 das erste Währungsabsicherungsmandat für einen großen japanischen Pensionsfonds gewonnen. Das Mandat in Milliardenhöhe wurde insgesamt an vier Banken vergeben, darunter drei globale Finanzdienstleister. Metzler Capital Markets wurde für die aktive Währungsabsicherung der Pensionsgelder einer Europa...
„Europa vor Neuordnung – gewaltige Turbulenzen an den Kapitalmärkten zu erwarten“
Neben unglaublichem menschlichem Leid und der Angst vor einem globalen nuklearen Szenario, wird der Einmarsch Russlands in die Ukraine für Europa schwerwiegende und langfristige wirtschaftliche Folgen und auch Schäden mit sich bringen, heißt es im aktuellen Marktkommentar der Fürst Fugger Privatbank. Laut Oliver Grass, Portfoliomanager und Mitglied des Anlagegremiums der Vermögensverwaltung der...
Immoscout24 erweitert Geschäftsführung
Die Immobilien-Plattform Immoscout24 beruft zum 1. April 2022 Dr. Gesa Crockford zur zusätzlichen Geschäftsführerin. Sie wird in Zukunft zusammen mit Ralf Weitz und Dr. Thomas Schroeter die Geschäfte der Online-Plattform für Immobilien leiten. In ihrer neuen Funktion wird sie die Vertriebsorganisation, den Kundendienst, das Customer Relationship Management sowie den Bereich Pricing von...
Kommentar: Der Markteintritt neuer Player als Chance für Versicherer
Bereits seit längerem nehmen Techgiganten wie Amazon und Google den Versicherungsmarkt ins Visier. Auch Unternehmen aus anderen Branchen versuchen ihr Kerngeschäft durch Versicherungsprodukte auszubauen – der Vorstoß von IKEA ist hierfür ein Beispiel. Das merkt René Schoenauer, Director Product Marketing EMEA bei Guidewire Software, zu aktuellen Entwicklungen und Chancen auf dem...
BNPPRE: „Büroflächenumsatz in Europa deutlich gestiegen“
Im Jahr 2021 lag der Büroflächenumsatz in den 18 wichtigsten europäischen Märkte bei 8,5 Millionen Quadratmetern (plus 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2020). Der Jahresbeginn 2021 verlief aufgrund mehrerer Infektionswellen ruhiger als erwartet. Im zweiten Quartal begann sich der Büroflächenumsatz jedoch zu erholen und zeigte im weiteren Verlauf des Jahres eine kontinuierliche Verbesserung. Im...
DVAG Deutsche Vermögensberatung meldet erfolgreiches Geschäftsjahr
Im Jahr 2021 verbuchte die Frankfurter Finanzberatung DVAG Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro (plus 13,1 Prozent gegenüber Vorjahr), der Gesamtbestand der betreuten Verträge erreichte mit einem Gesamtvolumen von 234,0 Milliarden (plus 5,0 Prozent) einen neuen Höchstwert. Auch der Jahresüberschuss stieg auf 241,6 Millionen Euro an (plus 14,1 Prozent)...
Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen steigt um 3,3 Prozent
Im Jahr 2021 wurde in Deutschland der Bau von 380.914 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 3,3 Prozent oder 12.325 mehr Baugenehmigungen als im Jahr 2020. In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten. Im längeren Zeitvergleich befand sich die Zahl...
Avison Young macht sich Gedanken zum Thema Inflation und Immobilien
Das Immobilienberatungsunternehmen Avison Young hat den Bericht „Inflation and Real Estate insight report“ veröffentlicht, der den Fokus auf die Themen Inflation, Zinsen und das Potenzial von Immobilien als wirksame Absicherung gegen steigende Preise richtet. Nicolai Baumann, Country Manager von Avison Young in Deutschland: „Die Anleger haben sich seit fast vier Jahrzehnten an ein niedriges und...
Neue Studie von Entrust belegt Umbruch im Bankensektor
Die digitale Transformation des Banken- und Zahlungsverkehrs hat sich in den vergangenen Jahren weltweit beschleunigt und die Branche hat massive Änderungen erfahren – zuletzt auch angetrieben durch die globale Pandemie. In dieser für Banken und Kreditinstitute kritischen Zeit untersuchte Entrust, Anbieter von Lösungen für vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, im Rahmen...
Die Bundesregierung setzt weiterhin auf Energieimporte aus Russland. Aus ökonomischer Sicht ist das nachvollziehbar. Denn kurzfristig werden weder Deutschland noch Europa vollständig auf fossile Energieträger aus Russland verzichten können, schreibt Robert Greil, Chefstratege bei der Privatbank Merck Finck, im aktuellen Marktkommentar „Blitzlicht“. Politisch allerdings werde sich Europa die...